Natürliche Diamanten: Ein Geschenk der Erde
Ein natürlicher Diamant durchläuft eine unglaubliche Reise über Milliarden von Jahren, bevor er seinen Platz im Schmuckstück findet. Er entsteht tief in der Erde, unter extremem Druck und Hitze, wird durch aufsteigendes Magma an die Oberfläche geschleudert und schließlich von der Natur oder vom Menschen entdeckt. Nach dem Abbau wird der Rohdiamant kunstvoll geschliffen und poliert, bis seine natürliche Schönheit voll zur Geltung kommt.
Diese Entstehung verleiht natürlichen Diamanten eine einzigartige Bedeutung. Sie symbolisieren Stärke, Treue, Reinheit und Ewigkeit – Werte, die in unserer schnelllebigen Welt besonders kostbar sind. Daher geht ihr Wert über die materielle Qualität hinaus – es macht natürliche Diamanten zu begehrten Investitionsobjekten, die auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten oft ihren Wert behalten oder sogar steigern.

Zunächst: Was sind Laborgezüchtete Diamanten?
Laborgezüchtete Diamanten sind Diamanten, nur halt nicht natürlich. Ihre Materialität und molekulare Struktur entsprechen exakt denen eines natürlichen Diamanten. Das bedeutet, dass sie, zumindest was die physikalischen Eigenschaften betrifft, von natürlich entstandenen Diamanten praktisch nicht zu unterscheiden sind. Für den Laien ist es nahezu unmöglich, einen natürlichen von einem im Labor hergestellten Diamanten zu unterscheiden. Eine Lasergravur auf der Rundiste gibt Aufschluss darüber, ob es sich um einen im Labor gezüchteten Diamanten handelt. Ansonsten ist spezielles Equipment erforderlich, um den Stein zu analysieren.
Herstellung und Nachhaltigkeit: Die Realität hinter Laborgezüchteten Diamanten
Laborgezüchtete Diamanten haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da sie als umweltfreundlichere Alternative zu natürlichen Diamanten gelten. Die Vorstellung, dass diese Diamanten ohne die ökologischen und sozialen Kosten des traditionellen Diamantenabbaus entstehen, ist verlockend. Doch ein genauerer Blick auf die Produktionsprozesse wirft kritische Fragen auf.
Die Herstellung von Diamanten im Labor ist energie- und zeitintensiv und erfordert erhebliche Investitionen in technische Voraussetzungen. Diese Investitionen lohnen sich vor allem bei größeren Steinen, da hier höhere Margen erzielt werden können. Deshalb wird dieser Markt von vielen Herstellern stark ausgebaut.
Obwohl laborgezüchtete Diamanten oft als ökologische Alternative beworben werden, ist ihre Produktion derzeit äußerst energieintensiv und verbraucht hohe Mengen an Wasser. Befürworter argumentieren, dass viele Labore mit Ökostrom arbeiten und dieser Anteil in Zukunft steigen wird. Doch Energie, ob ökologisch erzeugt oder nicht, ist begrenzt und könnte für andere, möglicherweise wichtigere Zwecke genutzt werden. Ebenso ist Wasser eine wertvolle Ressource, die andernorts dringend benötigt wird.
Aktuell werden über die Hälfte der weltweit verfügbaren Labor-Diamanten in China hergestellt, wo die Energiequellen oft nicht aus erneuerbaren Ressourcen stammen und das Land unter starkem Wassermangel leidet. Auch die soziale Struktur in diesen Regionen ist problematisch. Daher ist die tatsächliche Nachhaltigkeit dieser Steine fragwürdig.
Der Werterhalt: Ein kritischer Faktor
Ein wesentlicher Unterschied zwischen natürlichen und laborgezüchteten Diamanten liegt im langfristigen Werterhalt. Natürliche Diamanten haben sich über Jahrzehnte hinweg als wertbeständige Investition bewährt. Ihre Seltenheit und die begrenzte Verfügbarkeit tragen zu ihrem stabilen Preis bei, der in den letzten Jahren sogar um 3-5 % pro Jahr gestiegen ist. Mit der Erschöpfung vieler Minen und dem begrenzten Entdecken neuer Vorkommen wird erwartet, dass die Preise weiter steigen, was den Kauf eines natürlichen Diamanten zu einer soliden Langzeitstrategie macht.
Laborgezüchtete Diamanten hingegen haben keinen vergleichbaren Werterhalt. Ihr Preis wird primär durch Herstellungskosten, Marketing und Margen der Anbieter bestimmt, nicht durch ihre Seltenheit. Dies trifft zwar auf viele Produkte zu, ist aber bei künstlich hergestellten Diamanten besonders auffällig. Die unbegrenzte Reproduzierbarkeit dieser Steine führt dazu, dass ihr Wert nach dem Verkauf schnell sinkt. Ein Sekundärmarkt für laborgezüchtete Diamanten ist schwer zu etablieren, was ihren Wiederverkaufswert stark mindert.
Während natürliche Diamanten aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit und steigenden Nachfrage wertbeständig bleiben, ist also bei laborgezüchteten Steinen eine kontinuierliche Preisentwertung zu erwarten, da immer mehr produziert werden und die Herstellungsverfahren effizienter und kostengünstiger werden.

Ist der Laborgezüchtete Diamant die „faire“ Alternative zum natürlichen Diamanten?
Viele Regionen dieser Welt sind wirtschaftlich stark von der Diamantindustrie abhängig. Millionen Menschen finden in dieser Branche Arbeit, Kranken- und Sozialversicherung sowie Bildungsangebote. Eine Abkehr vom Abbau natürlicher Diamanten könnte verheerende Folgen für viele wirtschaftliche Bereiche haben. Die Wertschöpfung bei laborgezüchteten Steinen würde hauptsächlich von technologisch fortgeschrittenen Staaten übernommen werden, was die bestehenden sozialen Strukturen in den Abbauregionen gefährden könnte.
Das Argument, dass laborgezüchtete Diamanten konfliktfrei seien, ist ebenfalls nicht unumstritten. Dank des Kimberley-Prozesses ist heute die Transparenz bei natürlichen Diamanten gewährleistet, sodass Kunden sicher sein können, konfliktfreie Steine zu erhalten.
Welche Vorteile sprechen für natürliche Diamanten?
Natürliche Diamanten bieten neben ihrem Werterhalt und ihrer Eignung als Anlageprodukt einen besonderen Reiz aufgrund ihrer Entstehung. Sie entstehen tief im Erdinneren, unter starkem Druck und hoher Hitze, und sind Millionen von Jahren alt. Dieses Wissen um die Seltenheit, das Alter und die natürliche Entstehung eines Diamanten verleiht ihm eine einzigartige Symbolik. Er wird zum Symbol für Unvergänglichkeit und Einzigartigkeit und ist daher der perfekte Stein für Verlobungsringe.
Bei Lore Diamonds verwenden wir ausschließlich natürliche Diamanten. Wir sind davon überzeugt, dass die tief verwurzelte Symbolik und der langfristige Wert natürlicher Diamanten für unsere Kunden von größter Bedeutung sind.

Fazit
Die Entscheidung zwischen einem natürlichen und einem Laborgezüchteten Diamanten hängt von den individuellen Prioritäten ab. Natürliche Diamanten bieten eine unvergleichliche Kombination aus Schönheit, Seltenheit und Werterhalt, während Laborgezüchtete Diamanten eine modernere, aber weniger wertstabile Option darstellen.
In der Welt der Diamanten gibt es keinen einheitlichen richtigen Weg. Die Wahl sollte auf fundiertem Wissen und den persönlichen Werten basieren. Ob es die Jahrmilliarden alte Geschichte eines natürlichen Diamanten ist oder die moderne Technologie eines Laborprodukts – jeder Diamant erzählt seine eigene Geschichte.